
Händedesinfektion Antiseptikum
Antiseptica
dieser Artikel ist leider nicht mehr erhältlich
nun gibt es Curacid Poly hier der Link zum Produkt...Klick
Haut Desinfektionsmittel
Antiseptica Poly-Alcohol
Poly-Alcohol Hände-Antiseptikum oder auf Haut Desinfektionsmittelgenann ist eine
gebrauchsfertige alkoholische Lösung für die
hygienische und chirurgische Hände-
desinfektion. Poly-Alcohol ist ausgestattet mit
einem hochwertigen Rückfetter, der auch bei
häufiger Anwendung eine hervorragende
Hautverträglichkeit gewährleistet.
Arzneilich wirksame Bestandteile in 100ml:
Propan-2-ol 70ml, 1,3-Butandiol 0,1ml
sonstiger Bestandteil: gereinigtes Wasser,
Lanolin-poly(oxyethylen), Parfümöl
Antisptikum Wirkungsspektrum
• bakterizid inkl. TBC und MRSA• fungizid
• virusinaktivierend inkl. HIV/HBV, BVDV,
HCV, Rotaviren, Vacciniaviren, Adenoviren
Antiseptikum Gegenanzeigen
Bei Überempfindlichkeit gegen einen derInhaltsstoffe von diesem Haut Desinfektionsmittel
drf Poly-Alcohol Hände-Antisepticum nicht angewendet werden.
Nebenwirkungen
Mögliche bekannte Nebenwirkungen sind
Hautirritationen oder Hauttrockenheit sowie
kontaktallergische Reaktionen.
Dosierung und Anwendung für dieses
Antiseptikum Desinfektionsmittel für die Haut
Zur hygienischen Händedesinfektion werdendie Hände mit der Lösung eingerieben und 30
Sekunden lang feucht gehalten. Zur
chirurgischen Händedesinfektion werden
Hände und Unterarme mit der Lösung
eingerieben und 3 Minuten lang feucht
gehalten.
Zur Inaktivierung von Mycobacterium
tuberculosis zweimal anwenden, zur
Inaktivierung von HBV 5 Minuten.
Hinweise: Die Zeitangaben sind
Mindestzeiten. Je nach zusätzlichen
Erfordernissen (z.B. feuchte Haut,
Verschmutzung der Haut, Risiko des Eingriffs)
sind die Einwirkzeiten zu verlängern.
Antiseptikum Einwirkzeiten
Hygien. Händedesinfektion 30 Sekunden
chirurg. Händedesinfektion 3 Minuten
BVDV 30 Sekunden
Vaccinia 30 Sekunden
Adenoviren 2 Minuten
SARS 30 Sekunden
Influenza A 15 Sekunden
Rotaviren 30 Sekunden
Wechselwirkungen
Keine bekannt.
Besondere Hinweise
Alkoholhaltig, brennbar! Arzneimittel für
Kinder unzugänglich aufbewahren
Zur Beachtung
Eindingen größerer Mengen in die
Kanalisation verhindern. Mit
flüssigkeitsbindendem Material aufnehmen.
Bei höheren Temperaturen Explosionsgefahr.
Vor Anwendung elektrischer Geräte gut
trocknen lassen. Zu Risiken und
Nebenwirkungen lesen Sie die
Packungsbeilage oder fragen Sie Ihren Arzt
oder Apotheker.
RKI gelistet nach §18 IfSG
DGHM/VAH-zertifiziert
Zugelassenes Arzneimittel
Zul.-Nr.: 2929.00.00
Lieferformen
Art.-Nr.: 10200 100 ml Flasche
Art.-Nr.: 10201 500ml Flasche
Art.-Nr.: 10202 1000 ml Flasche
weiter Informationen zur:
Hygienische Händedesinfektion
Die hygienische Händedesinfektion hat das Ziel, maßgeblich die transiente Hautflora zu eliminieren und somit eine Kontamination von Patienten durch das Übertragen von Mikroorganismen von einem auf den anderen Menschen zu verhindern. Wie oben angeführt, sollte hierbei beachtet werden, dass das Händewaschen keine adäquate Händedesinfektion darstellt, da hierbei zwar grober Schmutz entfernt wird, es jedoch zu keiner Abtötung der potentiell infektiösen Mikroorganismen kommt.
Bei der hygienischen Händedesinfektion trägt man nach dem Händewaschen 3-5 ml eines geeigneten alkoholischen Desinfektionsmittels auf und verreibt es mindestens 30 Sekunden auf der Haut.
Chirurgische Händedesinfektion
Bei der chirurgischen Händedesinfektion soll nicht nur die transiente, sondern auch die residente Hautflora zerstört werden um somit jede Übertragung von Keimen zu verhindern.
Nach vorangegangenem Waschen der Hände soll hierbei auf die mit sterilen Handtüchern getrockneten Hände Desinfektionsmittel aufgetragen werden, das mehrere Minuten (3-5) eingerieben wird und hierbei immer wieder neues Desinfektionsmittel mit hinzu aufgebracht wird
Ziel der Händedesinfektion ist es eine Übertragung von Mikroorganismen auf Patienten durch Händekontakt oder bei Operationen durch den Operateur zu verhindern.
Durch die Desinfektion wird bei sachgemäßer Durchführung eine Reduzierung von Mikroorganismen auf eine so geringe Zahl erreicht, dass diese in der Regel keine Infektion mehr verursachen können.
Die meisten Mikroorganismen sind mit gängigen Desinfektionsmitteln sicher und zuverlässig abzutöten oder zu inaktivieren, wobei die Wirksamkeit des Desinfektionsmittels von Art, Konzentration und Einwirkzeit abhängt und natürlich die Anzahl der vorhandenen Keime eine bedeutende Rolle spielt.
Händehygiene
Da die Hände mit das wichtigste "Instrument" des Arztes darstellen und gerade im Krankenhaus ein ständiger Kontakt mit verschiedenen Patienten stattfindet, ist die Händehygiene enorm wichtig.
Beim Händewaschen kommt es zur Ablösung der obersten Epithelschichten, die so zu einer Entfernung von groben Schmutz führt, jedoch die transiente und residente Hautflora nicht sonderlich beeinflusst.
Während die transiente Hautflora Mikroorganismen enthält, die sich nur temporär und immer wieder in wechselnder Besetzung auf den oberen Hautschichten aufhalten, finden sich in der residenten Hautflora Mikroorganismen, die dort in der Regel fester Bestandteil der physiologischen Flora sind, aber gerade bei Operationen ein großes Kontaminationsrisiko bergen.
Händedesinfektion:
Desinfektionsmittel sind in vielen Berufsgruppen sehr wichtig und gehören mit zur Arbeitsausstattung. So ist es mittlerweile in Krankenhäusern bereits Standard, dass Händedesinfektionsmittel in Spendern auf Toiletten hängen. Bei der Anwendung von Desinfektionsmittel und insbesondere Händedesinfektionsmittel gibt es wichtige Anwendungshinweise, die unbedingt beim Verwenden beachtet werden müssen.
Die Wirkung von Desinfektionsmittel und deren Einsatzbereich
Desinfektionsmittel wird eingesetzt, um Verunreinigungen auf der Haut zu beseitigen. Dabei richtet sich der Einsatz von Desinfektionsmittel auf Krankheitserreger, die in Form von Bakterien und Viren auftreten. Um die Übertragung der Krankheitserreger zu vermeiden, ist der Einsatz von Desinfektionsmittel unerlässlich. Die meisten der gängigen Desinfektionsmittel enthalten Alkohol. Da der Alkohol im Händedesinfektionsmittel die Haut austrocknet, sollte man bei regelmäßigem Benutzen darauf achten, zusätzliche Hautpflegemittel parallel zum Desinfektionsmittel zu verwenden. Dadurch kann der Fettgehalt in der Haut normalisiert werden, sodass in der Folge keine Beschwerden auftreten durch die Anwendung von Desinfektionsmittel. Einige Desinfektionsmittel enthalten zusätzlich rückfettende Komponenten. Dadurch wir der Haut nicht zu viel Fett durch den enthaltenen Alkohol vom Händedesinfektionsmittel entzogen.
Bestimmte Berufsgruppen verwenden besonders häufig Händedesinfektionsmittel, um Bakterien und gefährliche Keime zu beseitigen. Das Desinfektionsmittel wird hier täglich angewandt, wodurch eine weitere Pflege der Haut mit Hautpflegeprodukten empfohlen wird. Zu den betroffenen Berufsgruppen gehören die Berufe aus dem Gesundheitswesen sowie der Polizei und der Feuerwehr. Diese sind allesamt, durch den Kontakt mit den unterschiedlichsten Menschen, besonders gefährdet für Übertragungen von Viren und Bakterien.
Anwendung von Händedesinfektionsmittel
Damit Desinfektionsmittel, und insbesondere Händedesinfektionsmittel, richtig wirken, bedarf es bei der Anwendung einiger Hinweise, die beachtet werden müssen. Nur mit einreiben und verteilen ist es nicht getan, um eine optimale Wirkung des Händedesinfektionsmittel zu erzielen. Daher spricht man von einer 6-Schritt-Reinigungsphase, wodurch der bestmögliche Schutzeffekt mit Händedesinfektionsmittel erreicht wird.
Bevor es mit der Anwendung losgehen kann, wird das Händedesinfektionsmittel großzügig in die offene Handfläche gegeben. Im 1. Schritt werden die Handflächen aneinander gerieben. Dabei unbedingt beachten, dass die Finger auseinander gespreizt werden. Im 2. Schritt mit dem Händedesinfektionsmittel mit der einen Hand an der Handoberseite der anderen Hand reiben. Auch hierbei müssen die Finger gespreizt werden während der Behandlung mit dem Händedesinfektionsmittel.
Beim 3. Schritt mit Händedesinfektionsmittel werden die Hände mit gespreizten Fingern aneinander gerieben, während beim 4. Schritt die Oberflächen an die Handfläche der jeweils anderen Hand gerieben werden. Im 5. Schritt wird die eine Hand zur Faust geballt und der Daumen der anderen Hand darin gerieben. Im 6. Und letzten Schritt werden die Fingerkuppen in den Handflächen gerieben, um die Wirkung von Händedesinfektionsmittel zu optimieren.
Wenn man dieses 6 Schritte mit dem Händedesinfektionsmittel abarbeitet, erzielt man das beste Ergebnis in Sache Desinfektion.
Bei der 6-Schritt-Reinigungsphase ist es weiterhin wichtig, dass die Reinigungszeit von 30 Sekunden nicht unterschritten wird. Das Desinfektionsmittel braucht eine gewisse Zeit, um richtig zu wirken. Daher sollten die 30 Sekunden Einwirkzeit nicht unterschritten werden bei der Anwendung.
Fazit
Die Anwendung von Händedesinfektionsmittel:
ist nicht schwierig, wenn man die wichtigsten Schritte bei der Anwendung verinnerlicht. Auf die Handzwischenräume sollte immer geachtet werden beim Verwenden von Desinfektionsmittel, da diese während der Reinigung schwer zu erreichen sind und schnell vergessen werden. Schmuck sollte ausgezogen und separat mit Desinfektionsmittel gereinigt werden. Je nachdem, welche Erreger abgetötet werden sollen, kann es erforderlich sein, spezielles Desinfektionsmittel zu verwenden.
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden